Sebastian Amigorena obtained his PhD in Paris in 1990. After a 3 years post doc at Yale University, he returned to Paris in 1995 and started an Inserm AVENIR group together with Christian Bonnerot. Today, he is the head of the Immunology Department (INSERM U932, “Cancer Immunity”) at the Curie Institute. Sebastian Amigorena’s main scientific interest overlaps immunology and cell biology. In his graduate and post-doctoral studies, he analyzed the functions of IgG receptors and described the molecular basis of their inhibitory properties. Sebastian Amigorena is today an expert in antigen presentation and cross presentation in dendritic cells. He analyzed dendritic cells’ endocytic and phagocytic pathways and described several unique specializations of both pathways. Sebastian Amigorena and his team also made significant contributions to the analysis of cytotoxic T cells dynamics in vivo, during the initiation of immune responses in lymph nodes and during the invasion and rejection of solid tumors. More recently, he contributed to understanding the epigenetic programing of T cell memory and studied a new category of epigenetically regulated tumor antigens.
Sebastian Amigorena obtained his PhD in Paris in 1990. After a 3 years post doc at Yale University, he returned to Paris in 1995 and started an Inserm AVENIR group together with Christian Bonnerot. Today, he is the head of the Immunology Department (INSERM U932, “Cancer Immunity”) at the Curie Institute. Sebastian Amigorena’s main scientific interest overlaps immunology and cell biology. In his graduate and post-doctoral studies, he analyzed the functions of IgG receptors and described the molecular basis of their inhibitory properties. Sebastian Amigorena is today an expert in antigen presentation and cross presentation in dendritic cells. He analyzed dendritic cells’ endocytic and phagocytic pathways and described several unique specializations of both pathways. Sebastian Amigorena and his team also made significant contributions to the analysis of cytotoxic T cells dynamics in vivo, during the initiation of immune responses in lymph nodes and during the invasion and rejection of solid tumors. More recently, he contributed to understanding the epigenetic programing of T cell memory and studied a new category of epigenetically regulated tumor antigens.
Seth is a Senior Editor at Science. His areas of responsibility include immunology, hematology, and host–pathogen interactions.
Hailing from Philadelphia, his undergraduate work on lung surfactant proteins was with Michael Beers at the University of Pennsylvania. This was followed by a doctorate at the University of Chicago under the supervision of Albert Bendelac on the role of semi-invariant NKT cells in asthma. He then studied type 2 innate lymphoid cell (ILC2) regulation and trafficking in Andrew McKenzie’s group at the MRC Laboratory of Molecular Biology in Cambridge, UK.
Seth has been with Science since June 2017 and currently works for AAAS International office (Cambridge, UK) remotely from his home in the Netherlands.
Hilke Zander (Ph.D., MDRA) is clinical assessor at the Paul-Ehrlich Institute (PEI) in the section of monoclonal and polyclonal antibodies. Hilke Zander studied human biology at Philipps-University Marburg and the Institut Curie Paris. After receiving her Ph.D. in antibody engineering from the TUMunich, she worked several years in cancer reseach at the University Clinic Hamburg-Eppendorf. Since 2013 she has been working on oncological antibody therapies at the PEI and inparticular on the marketing authorisation of checkpoint-inhibitors. With her involvement in the evaluation of targeted therapies, her focus has shifted to the co-development of companion diagnostics and medicinal products and the implementation of the In Vitro Diagnostica Regulation 746/201. In addition to the implementation of a new official task, the evaluation of IVD performance studies, at the PEI, she is member in various European committees e.g. the IVD-CDx subgroup of the CTFG, the CDx Expert Group on the implementation of theCDx "consultation procedure" and the scientific advice working party (SAWP) of the EMA.
Julie Helft leads the “Phagocyte and Cancer Immunology” lab at Institut Cochin inParis and co-directs the “Cancer” scientific axis of the institute.
During herPhD in France and post-doctoral trainings in the US and the UK, Julie has madeseveral contributions on the role of dendritic cell subsets in the regulationof T cell immunity. Her lab now focuses on deciphering the crosstalks betweenphagocytes and the tumor microenvironment. In particular the lab studies therole of macrophage subsets in regulating CD8+ T cell infiltration andactivation within tumors. The lab also studies the mechanisms underlying thesystemic accrual of myeloid cells during cancer development.
At last, the labdevelops proof of concepts for macrophage-targeted therapies to enhance T cellimmunity against tumors and to improve response to checkpoint blockadeimmunotherapies.
Eynav Klechevsky has a long-standing interest in the cellular basis of immune responses, focusing particularly on these mediated by the diverse system of antigen presenting cells and that are directed against tumors and inflamed tissues. She has obtained her PhD from the Technion – Israel institute of technology in collaboration with the Baylor Institute for Immunology Research in Dallas Texas. Dr. Klechevsky’s research has focused on understanding antigen presentation by tumors and dendritic cells. Her findings unraveled the functional specializations of distinct human dendritic cell subsets in tissue. Her laboratory at the department of pathology & immunology at Washington University School of Medicine, has since been devoted to elucidating the molecular regulators that control dendritic cell ability to drive adaptive processes and maintain immune homeostasis. Of particular significance to cancer immunotherapy her group made pioneering contributions to elucidating mechanisms that enhance checkpoint immunotherapy responses. Additionally, her laboratory is now actively involved in harnessing such mechanisms to develop cancer vaccines and innovative immune checkpoint intervention strategies.
Miriam is Head of Regulatory Affairs at Immatics and oversees strategic and operational RA for Immatics’ cellular and bispecific product pipeline as well as for companion diagnostics.
She brings 20 years of experience in Regulatory Affairs for oncology and generic drugs. Miriam holds a PhD from her work at the Max-Planck-Institute for Biochemistry in Munich and a Master of Drug Regulatory Affairs.
Lisa Meier McShane, Ph.D., is Associate Director, Division of Cancer Treatment and Diagnosis, National Cancer Institute, U.S. National Institutes of Health, where she heads the Biometric Research Program, comprising Biostatistics and Computational and Systems Biology Branches.
She earned a Ph.D. in Statistics from Cornell University and is a Fellow of the American Statistical Association. She is an internationally recognized expert on precision medicine clinical trial design; development of tumor markers and omics predictors for prognosis, therapy selection, and disease monitoring; and reporting guidelines for health research studies.
Her statistical research interests include biomarker-driven clinical trial design, analysis of high-dimensional omics data, multiple comparisons methods, surrogate endpoints, and biomarker assay analytical performance assessment.
Dr. McShane serves on the Scientific Advisory Board for Science Translational Medicine, and she is a Co-Editor-in-Chief of Statistics in Medicine. She served on American Society of Clinical Oncology committees that developed guidelines for HER2, hormone receptor and other biomarker testing in breast cancer, and EGFR mutation testing in lung cancer.
Dr. McShane has coauthored numerous statistical and biomedical papers and book chapters, and she is a frequent speaker at national and international oncology and statistics meetings.
Koustubh Ranade is Head of Translational Medicine at Immunocore with responsibility for biomarkers, companion diagnostics, clinical pharmacology, genomics and data science. Prior to this role, he was Vice President of Translational Medicine at MedImmune/AstraZeneca for all therapeutic areas, where he and his team contributed to seven product approvals across multiple therapeutic areas for diseases including respiratory, autoimmune and cancer. With over three decades of research experience at Genentech, BMS, Stanford and NIH, Koustubh is a co-inventor on many patents, has published extensively in top-tier journals and has edited a book on the application of genomics to drug development. Koustubh received his PhD in molecular genetics from the University of Massachusetts Medical School.
Stefan Fröhling has been Head of the Division of Translational Medical Oncology at the German Cancer Research Center (DKFZ) since 2019 and Managing Director of the National Center for Tumor Diseases (NCT) Heidelberg since 2020.
His work at the interface of applied cancer research and clinical care centers on strategies for multidimensional tumor characterization as a basis for academic clinical trials within the NCT Precision Medicine in Oncology Program, investigating the efficacy of novel, individualized cancer therapies. In addition to his broad activities in the field of cross-entity precision oncology, Stefan Fröhling focuses on translating insights into the biology of bone and soft-tissue sarcomas and myeloid malignancies into novel diagnostic and therapeutic strategies.
Locally, he directs the NCT Molecular Precision Oncology Program; on a national level, he coordinates the Research Platform “Cancer Genome Analysis” of the German Cancer Consortium (DKTK) and the DKFZ/NCT/DKTK MASTER (Molecularly Aided Stratification for Tumor Eradication Research) Program, activities that have paved the way for the widespread implementation of genetically guided precision oncology and its transition into standard care in Germany.
Internationally, he is a member of the Board of Directors of Cancer Core Europe (CCE) and has long been active in the European Hematology Association (EHA), including a four-year term as an elected board member. In addition to his scientific and clinical activities, which are characterized by a strong commitment to the involvement of patients as research partners, Stefan Fröhling has a particular interest in the education and training of physician scientists and medical scientists, illustrated by his role in designing the Heidelberg School of Oncology Fellowship Program and as organizer and Chair of the Scientific Committee of the annual CCE Summer School in Translational Cancer Research.
Sjoerd H. van der Burg, Ph.D. is a professor in experimental cancer immunology and therapy at the department of medical oncology of the Leiden University Medical Center since 2010 and a Senior Investigator of the Oncode Institute since 2019. He leads the experimental cancer immunology and therapy group which performs fundamental, translational and clinical studies focusing on those factors of host-tumor interactions that determine the success and failure in immune control of cancer. His group has published several seminal studies on immunotherapy of cancer, in particular in the context of therapeutic vaccines and (co-)initiated a series of investigator-initiated clinical trials.
Marcela Maus, M.D., Ph.D., is currently an Associate Professor at Harvard Medical School, the Paula O’Keefe Chair in Oncology and Director of Cellular Immunotherapy at Massachusetts General Hospital (MGH) Cancer Center, an Attending Physician in the Hematopoietic Cell Transplant and Cell Therapy division of Oncology at MGH. She is an Associate Member of the Broad Institute of Harvard and MIT, and an Associate Member of the Ragon Institute of MGH, MIT, and Harvard.
Dr. Maus is internationally known for her work as a translational physician-scientist in the field of immunology, particularly as it relates to T-cell immunotherapies and cellular therapies in the treatment of cancer. Her laboratory focuses on the biology of human T cell activation, costimulationm, and memory, and on the application of human T cell therapies to human disease, including forward and reverse translation of engineered T cell therapies in early-phase clinical trials. She has authored over 100 papers indexed in pubmed and holds three NIH R01 grants and several Investional New Drug appplications (IND’s).
Dr. Maus holds an undergraduate degree from Massachusetts Institute of Technology (MIT) and graduate degrees (M.D., Ph.D.) from University of Pennsylvania. Dr. Maus trained in internal medicine at University of Pennsylvania and in hematology and medical oncology at Memorial Sloan Kettering Cancer Center, is board-certified in these three disciplines, and practices medical oncology. She also serves on several scientific and clinical advisory boards for the biotechnology industry as well as external academic medical centers.
Christoph Scheiermann studied biochemistry at Freie University (FU) Berlin, Germany, and MIT, Boston, USA. He received his Ph.D. in vascular biology with Sussan Nourshargh from Imperial College London, UK, before joining the laboratory of the late Paul S. Frenette at Mount Sinai School of Medicine and later Albert Einstein College of Medicine in New York City, USA. He is the recipient of a Starting and Consolidator grant from the European Research Council (ERC). He is currently associate professor at the University of Geneva, Switzerland, and has a second affiliation with the Ludwig-Maximilians-University (LMU) in Munich, Germany. His lab focuses on the circadian regulation of immune functions and neuroimmune interactions.
Lisa Hoffmann-Haas obtained her master’s degree from the University of Vienna, during which she was trained in the laboratory of Jacqui Shields at the MRC Cancer Unit in Cambridge, UK. She then completed her PhD in the laboratory of Anna Obenauf at the Institute of Molecular Pathology (IMP) in Vienna, Austria. Her doctoral research was based on the intersection of targeted therapy and immunotherapy and focused on understanding the effects of acquired resistance to targeted therapy on the tumor microenvironment. She joined Nature Cancer in 2021 as the handling editor for tumor immunology and immunotherapy, metastasis and metabolism and is based in the Berlin office.
John Haanen finished is MD at Leiden University cum laude in 1988. From 1988 till 1991 he performed his PhD studies at the Division of Immunohematology & Blood Bank of Leiden University Medical Center and at DNAX, Research Institute, Palo Alto, California, US and defended his PhD thesis on human CD4+ helper T cells reactive against mycobacteria. He trained in internal medicine in hospitals in Leiden and The Hague.
In 1996 he was registered as consultant internist. From 1997-1999 he did a post-doctoral fellowship at the Division of Immunology of the Netherlands Cancer Institute (NKI), Amsterdam.
From 1999-2001 he trained in medical oncology and was appointed a permanent position as consultant medical oncologist and research group leader at NKI. His research has been focused on development of innovative immunotherapies in close collaboration with prof. Ton Schumacher. In 2008 he was appointed professor of translational immunotherapy of cancer at Leiden University Medical Center.
From 2009 until 2018 he headed the Division of Medical Oncology at NKI. In 2018 he was appointed CSO Immunotherapy, one of the major research themes at NKI. His current research is on development of cellular therapies for solid tumors, neo-adjuvant immunotherapies, biomarker research. His clinical specialty is in melanoma and other skin cancers, kidney cancer and management of immune-related adverse events. He co-authored over 300 peer-reviewed articles, serves at the editorial board of ESMO Open, Cancer Treatment Reviews and Kidney Cancer.
He is currently Editor-in-Chief of ESMO IOTECH. John Haanen was scientific co-chair of ESMO IO Congress from 2016-2019, and Scientific Chair of the ESMO 2020 Congress.
Niels Halama is head of the department of translational immunotherapy at the German Cancer Research Center (DKFZ) and an attending oncologist at the department of Medical Oncology (National Center for Tumor Diseases) with a focus on gastrointestinal solid tumors.
His main interests include pioneering novel immunotherapies harnessing the (innate) immune system as well as developing tissue processing workflows, human model systems and new computational algorithms for (image) data processing.
These workflows and highly diverse technologies are being applied in translational projects with implementation in clinical trials. Niels Halama is a board certified medical oncologist, but he also worked in software development for engineering companies.
Niels has (co-)authored more than 100 peer-reviewed publications, generated multiple patents and serves as a review panel member for international institutions as well as a reviewer for several international journals.
Dr. Guoliang Cui received his Ph.D. at the Shanghai Institute for Biological Sciences (SIBS) in 2010. He finished his postdoc training with Professor Susan Kaech at Yale University in 2016 and was recruited to the German Cancer research center in Heidelberg to start his laboratory in 2016. He has been a tenured Head of Division since 2021 at HI-TRON Mainz.
Dr. Guoliang Cui has received several awards, including the Helmholtz Young Investigator Award (2016), Georges-Köhler Prize (2020), EMBO Young Investigator Award (2021), Lloyd J. Old STAR Award (2021), and ERC consolidator grant (2022).
Samra Turajlic completed her undergraduate studies at Oxford University and her clinical training at UCL medical school. She gained a PhD in 2013 from the Institute of Cancer Research in the field of melanoma. Prof Turajlic contributed the first insights into the genome landscape of non-UV associated melanomas, and genetic mechanisms of resistance to targeted therapies in melanoma.
In 2014, she was awarded a Cancer Research UK Clinician Scientist Fellowship to study cancer evolution at the Francis Crick Institute. Her post-doctoral work contributed the first evolutionary classification of renal cancer, and key evolutionary determinants of the disease course. In 2015 she was appointed a Consultant Medical Oncologist on the Skin and Urology Units at the Royal Marsden NHS Foundation Trust focusing on the treatment of melanoma and renal cancer.
In 2019 she was awarded an Advanced Clinician Scientist Fellowship from CRUK and became an independent Group Leader at the Francis Crick Institute. She divides her time between the clinic and her lab, Cancer Dynamics. Prof Turajlic is the Chief Investigator of translational studies aimed at developing and implementing an evolutionary understanding of cancer and treatment resistance for patient benefit. During the COVID-19 pandemic she led a large-scale effort to evaluate response to COVID vaccines in patients with cancer. In 2022 she received the ESMO Prize for translational research.
Prof Turajlic receives research funding from CRUK, Rosetrees Trust, the Royal Marsden Cancer Charity, the RMH/ICR Biomedical Research Centre, Melanoma Research Alliance, the National Institute for Health (US),the US Department of Defence and VHL Alliance.
Miriam Merad, M.D.; Ph.D. is the Director of the Precision Immunology Institute at Mount Sinai School of Medicine in New York and the Director of the Mount Sinai Human Immune Monitoring Center (HIMC).
Dr. Merad is an internationally acclaimed physician-scientist and a leader in the fields of dendritic cell and macrophage biology with a focus on their contribution to human diseases.
Dr. Merad identified the tissue resident macrophage lineage and revealed its distinct role in organ physiology and pathophysiology. She established the contribution of this macrophage lineage to cancer progression and inflammatory diseases and is now working on the development of novel macrophage-targeted therapies for these conditions. In addition to her work on macrophages, Dr. Merad is known for her work on dendritic cells, a group of cells that control adaptive immunity. She identified a new subset of dendritic cells, which is now considered a key target of antiviral and antitumor immunity. Dr. Merad leads the Precision Immunology Institute at the Icahn School of Medicine (PrIISM) to bring immunology discoveries to the clinic.
PrIISM integrates immunological research programs with synergistic expertise in biology, medicine, technology, physics, mathematics and computational biology to enhance our understanding of human immunology. She also founded the Human Immune Monitoring Center at Mount Sinai, one of the world’s most sophisticated research centers, which uses cutting-edge single-cell technology to understand the contribution of immune cells to major human diseases or treatment responses.
Dr. Merad has authored more than 200 primary papers and reviews in high profile journals. Her work has been cited several thousand times. She receives generous funding from the National Institutes of Health (NIH) for her research on innate immunity and their contribution to human disease, and belongs to several NIH consortia. She is an elected member of the American Society of Clinical Investigation and the recipient of the William B. Coley Award for Distinguished Research in Basic and Tumor Immunology. She is the President-elect of the International Union of Immunological Societies (IUIS). In 2020, she was elected to the National Academy of Sciences in recognition of her contributions to the field of immunology.
Ali Salanti has a Ph.D degree in microbiology from University of Copenhagen, and is today as a professor leading a team of 35 research scientists at University of Copenhagen.
Early in his career, he focused his research on exploring the molecular mechanisms behind parasite sequestration in the human placenta with the perspective of aiding malaria sick women with a prophylactic vaccine. Through this work the VAR2CSA malaria protein was identified as the key parasite protein binding to chondroitin sulfate in the placenta. He and colleagues has taken this discovery to several clinical trials in Africa. Through this vaccine work, Salanti and team invented a novel vaccine delivery platform using capside virus like particles, and have among other targets used this platform for development of a SARS-COV-2 vaccine now in phase 3 clinical trial and a HER2 vaccine that will enter clinical within a year.
A hallmark of his career was the seminal discovery of onco-fetal Chondroitin sulfate as a tumor omnipresent biomarker. Focus now is to bring antibodies targeting ofCS to clinical testing, aiming at developing the first tumor agnostic targeted therapy.
Professor Salanti has scientific record of accomplishment of 150 articles and six issued patent portefolies and he is the founder of five biotech companies. Salanti has received ERC consolidator award as well as several awards for his preclinical and clinical achievements.
Ira Mellman came to Genentech in 2007 after more than 20 years asa faculty member at the Yale University School of Medicine, where he was chairof his department, a member of the Ludwig Institute for Cancer Research,scientific director of the Yale Cancer Center, and Sterling Professor of CellBiology and Immunobiology. Dr. Mellman has an AB from Oberlin College &Conservatory and a PhD in Genetics from Yale, and was a Fellow at theRockefeller University with Ralph Steinman. Dr. Mellman’s laboratory is knownnot only for advances in fundamental cell biology in the area of membranetraffic (notably, the discovery of endosomes) and for applying these insightsto understanding the cellular basis of the immune response. Of particular importance to cancerimmunotherapy have been his laboratory’s pioneering contributions toelucidating how dendritic cells initiate immunity or maintain immunetolerance. Recently, his group hasturned to elucidating how T cell signaling is regulated by immune checkpoints,and how personalized cancer vaccines and cell-based therapies can be used toenhance anti-tumor T cell responses. Iraran all of oncology research at Genentech until the end of 2013 when he decidedto concentrate his efforts on cancer immunotherapy and became Vice President ofCancer Immunology.
Prof. Dr. Adelheid Cerwenka has long-standing expertise in the biology of Innate Immunity, in particular Natural Killer (NK) cells and other Innate Lymphocytes. She studied pharmacy in Vienna, Austria followed by a PhD in Immunology. After a post-doc at the Trudeau Institute, NY, USA, she joined the Laboratory of Prof. Lewis Lanier at DNAX and UCSF, SF, USA. In 2001, she took a position at Novartis, Vienna, and in 2003, she was recruited as junior group leader to the German Cancer Center in Heidelberg. Since 2017, she is full professor and chair of Immunobiochemistry at Heidelberg University, where she was elected Vice Dean of Research. She also serves as director of the Mannheim Institute for Innate Immunoscience (MI3). She is the past president of the “Society of Natural Immunity”, SNI and is speaker of the DFG-funded GRK2727, Innate Immune Checkpoints. She is author of over 120 publications and her lab is funded by grants from many national and international funding agencies and industry.
Prof. Dr. George Coukos is Full Professor at the Faculty of Biology and Medicine in Lausanne, Director of the Department of Oncology at the University Hospital (CHUV) and University of Lausanne (UNIL), and Director of the Ludwig Cancer Research Lausanne Branch. He is also the Head of Immuno-Oncology at CHUV. A leading investigator in the field of tumor immunology and ovarian cancer, he is the PI of many early-phase clinical studies in cancer immunotherapy. Furthermore, he is interested in elucidating fundamental mechanisms in the tumor microenvironment (TME) that determine the fate of antitumor immunity, focusing on the study of the deregulation of tumor-infiltrating lymphocytes (TILs). These studies are expected to yield novel pharmacologic approaches to restore antitumor immunity as well as novel methodologies to select and expand TILs for adoptive therapy. He is also involved in the study of the tumor vasculature as a barrier to effective T cell infiltration in many tumors, but also as a potential target for therapy. Prof. Coukos is pursuing T cell engineering approaches as a means to address the deregulation of T cells in the TME, and for redirecting them against relevant tumor targets, including the vasculature, with the ultimate goal of translating basic discovery to the clinic.
Dr. Rafi Ahmed is Director of the Emory Vaccine Center at Emory University School of Medicine in Atlanta, GA and a Georgia Research Alliance Eminent Scholar. His research efforts are directed towards:1. Understanding the mechanisms of immunological memory and using this knowledge to develop new and more effective vaccines. 2. Defining the mechanisms of T cell exhaustion and developing effective immunotherapy for treatment of cancer and chronic viral infections. Dr. Ahmed is a member of the National Academy of Sciences, the National Academy of Medicine, the National Academy of Inventors, and the American Academy of Arts and Sciences.
Rob Manguso, PhD is an Assistant Professor of Medicine in the Massachusetts General Hospital Cancer Center and Harvard Medical School and an Associate Member in the Cancer Program at the Broad Institute of MIT and Harvard. Rob has made major contributions in target discovery for cancer immunotherapy using in vivo CRISPR-based genetic screens. His lab focuses on understanding the basic mechanisms of immune evasion by tumors, developing therapeutic strategies to overcome immunotherapy resistance, and creating new technologies and methods to probe the interactions between tumor cells and host cells in vivo.
Dr. Anne Rios started her scientific career by developing and applying advanced imaging technologies to gain insight into developmental processes and stem cell biology (Nature 2011, Nature 2014). The 3D imaging technology she developed allows for visualization of intact organs, tumors and organoids up to sub-cellular resolution and can reveal novel and unexpected features of both normal organ development and function, as well as cancer progression (Cancer Cell 2019, Nature Biotechnology 2021). As a group leader and head of the imaging center of the Princess Maxima (Utrecht, Netherlands), she combines organoid, multi-spectral 3D imaging expertise and AI-based analytical framework to drive discovery into the underlying mechanisms of cancer and advance immunotherapies for solid tumor targeting (Nature Biotechnology 2022).
Vinod P. Balachandran, MD, completed his undergraduate work in Physics at Cornell University, his MD at the State University of New York at Stony Brook, general surgery residency at Weill Cornell’s NewYork-Presbyterian Hospital, and fellowship training in surgical oncology at MSK. In 2015, Dr. Balachandran joined MSK as faculty, where he is now an Assistant Member of the Immuno-Oncology Service of the Human Oncology and Pathogenesis Program (HOPP), an Assistant Attending Hepatopancreatobiliary Surgeon in the Department of Surgery, and Member of the Rubenstein Center for Pancreatic Cancer Research. His clinical and laboratory focus is to discover new immunotherapies for pancreatic cancer. His approach is to study a highly rare subgroup of pancreatic cancer patients that, remarkably, survive long-term. His aim is to discover the underlying immunological principles at play in these patients, and to translate these principles into new clinical immunotherapies.
For his work, Dr. Balachandran has received the Louise and Allston Boyer Young Investigator Award for Cancer Research, the Pershing Square Sohn Prize for Young Investigators, a Damon Runyon Clinical Investigator Award, a National Cancer Institute Cancer Moonshot Award, and a Stand Up to Cancer Phillip A. Sharp Innovation Award.
office[at]cimt.eu | +49 151 53222559
Association for Cancer Immunotherapy CIMT
Göttelmannstr. 17
55130 Mainz
Germany
www.cimt.eu
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH. Eine Nutzung der Internetseiten der LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Die Datenschutzerklärung der LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH
Fischtorplatz 21
55116 Mainz
Deutschland
Tel.: 06131-3046762
E-Mail: info@labor.digital
Website: https://labor.digital
Die Internetseiten der LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Die Internetseite der LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Auf der Internetseite der LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Die LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
Die Newsletter der LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH automatisch als Widerruf.
Die Internetseite der LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Die LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH bietet den Nutzern auf einem Blog, der sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen befindet, die Möglichkeit, individuelle Kommentare zu einzelnen Blog-Beiträgen zu hinterlassen. Ein Blog ist ein auf einer Internetseite geführtes, in der Regel öffentlich einsehbares Portal, in welchem eine oder mehrere Personen, die Blogger oder Web-Blogger genannt werden, Artikel posten oder Gedanken in sogenannten Blogposts niederschreiben können. Die Blogposts können in der Regel von Dritten kommentiert werden.
Hinterlässt eine betroffene Person einen Kommentar in dem auf dieser Internetseite veröffentlichten Blog, werden neben den von der betroffenen Person hinterlassenen Kommentaren auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie zu dem von der betroffenen Person gewählten Nutzernamen (Pseudonym) gespeichert und veröffentlicht. Ferner wird die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse mitprotokolliert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Die Speicherung dieser personenbezogenen Daten erfolgt daher im eigenen Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen, damit sich dieser im Falle einer Rechtsverletzung gegebenenfalls exkulpieren könnte. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen dient.
Die im Blog der LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH abgegebenen Kommentare können grundsätzlich von Dritten abonniert werden. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass ein Kommentator die seinem Kommentar nachfolgenden Kommentare zu einem bestimmten Blog-Beitrag abonniert.
Sofern sich eine betroffene Person für die Option entscheidet, Kommentare zu abonnieren, versendet der für die Verarbeitung Verantwortliche eine automatische Bestätigungsmail, um im Double-Opt-In-Verfahren zu überprüfen, ob sich wirklich der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse für diese Option entschieden hat. Die Option zum Abonnement von Kommentaren kann jederzeit beendet werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die LABOR - Agentur für moderne Kommunikation GmbH angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Dienste von Google Remarketing integriert. Google Remarketing ist eine Funktion von Google-AdWords, die es einem Unternehmen ermöglicht, bei solchen Internetnutzern Werbung einblenden zu lassen, die sich zuvor auf der Internetseite des Unternehmens aufgehalten haben. Die Integration von Google Remarketing gestattet es einem Unternehmen demnach, nutzerbezogene Werbung zu erstellen und dem Internetnutzer folglich interessenrelevante Werbeanzeigen anzeigen zu lassen.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google Remarketing ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Zweck von Google Remarketing ist die Einblendung von interessenrelevanter Werbung. Google Remarketing ermöglicht es uns, Werbeanzeigen über das Google-Werbenetzwerk anzuzeigen oder auf anderen Internetseiten anzeigen zu lassen, welche auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen von Internetnutzern abgestimmt sind.
Google Remarketing setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird Google eine Wiedererkennung des Besuchers unserer Internetseite ermöglicht, wenn dieser in der Folge Internetseiten aufruft, die ebenfalls Mitglied des Google-Werbenetzwerks sind. Mit jedem Aufruf einer Internetseite, auf welcher der Dienst von Google Remarketing integriert wurde, identifiziert sich der Internetbrowser der betroffenen Person automatisch bei Google. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse oder des Surfverhaltens des Nutzers, welche Google unter anderem zur Einblendung interessenrelevanter Werbung verwendet.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.
Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.
Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Wir nutzen Remarketing-Tags des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Sobald Sie unsere Seite besuchen, stellen diese Remarketing-Tags eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server her. Dadurch kann Facebook mittels Ihrer IP-Adresse den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Durch diese Verbindung kann das Nutzerverhalten auf der Website jeweils untersucht und anschließend für nutzerbezogene und interessenbasierte Werbung verwendet werden.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter www.facebook.com/about/privacy/
Falls Sie keine Datenerfassung via Facebook Remarketing bzw. Custom Audience wünschen, können Sie Custom Audiences unter www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ deaktivieren.
Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften von fonts.com verwendet. fonts.com ist ein Dienst von Monotype Imaging. Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Monotype in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Monotype gespeichert.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Monotype, die Sie hier abrufen können: https://www.monotype.com/legal/privacy-policy
Zur Absicherung dieser Website und Optimierung der Ladezeiten wird CloudFlare als CDN ("Content Delivery Network") genutzt. Daher werden zwangsweise auch alle Anfragen durch deren Server geleitet und zu nicht deaktivierbaren Statistiken konsolidiert. Die gesammelten Rohdaten werden dort nach eigenen Angaben i. d. R. innerhalb von 4 Stunden, spätestens nach 3 Tagen, wieder gelöscht. Hier finden Sie Informationen zu den dort gesammelten Daten und zu Sicherheit & Datenschutz bei CloudFlare.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp finden Sie hier:
https://mailchimp.com/legal/privacy
Statistische Erhebung und Analysen
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Der Versand der Systemmails erfolgt über den Dienst „Mandrill“, einer E-Mail Platform von „MailChimp“, betrieben durch US-Anbieter Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Die Datenschutzbestimmungen von Mandrill finden Sie hier: https://mailchimp.com/legal/privacy
Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter Vimeo. Vimeo wird betrieben von Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011.
Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters Vimeo. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen – beispielsweise ein Video abspielen –, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter München tätig ist, in Kooperation mit dem Datenschutz Anwalt Christian Solmecke erstellt.
Imprint - Privacy Policy - Cookie Preferences
©CIMT 2022